WE ARE THE ENABLER for circular economy.

Keep material in the loop, emissions out.

lemiloop ist ein Startup das Euch bei der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft unterstützen will. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht Möbel und Holzwerkstoffe zu erfassen und Lösungen zur Weiter- und Wiederverwendung zu erarbeiten. Dadurch wird das Handwerk regional mit eingebunden und unterstützt die Klimaziele von Unternehmen.

lemiloop entwickelt eine digitale Plattform und App, die KI-gestützt eine einfache Inventarisierung ermöglicht.

Diese Daten bieten die Basis zur vielfältigen Nutzung. Dadurch werden Umweltfaktoren und die Wiederverwendung von Holzwerkstoffen messbar.

Eine Erfassung macht eine Ökobilanzierung möglich und zeigt die mögliche Life Cycle Assessment (LCA).

Rohstoffplanung

Für neue Produkte

CO₂e Berechnungen

Durch die Wiederverwendung erzeugte Einsparung

Handel

Austausch mit Anderen

Produktpässe

Werden Automatisiert erzeugt

Kreislaufwirtschaft und Neubau: lïsezweı | Das Technologiezentrum

Im Rahmen eines Neubauprojekts der „Lisezwei“ sind alte Möbel vom Dachboden geholt und in einem Upcycling Projekt ressourcenschonend zu neuen Küchenmöbeln und kreativen Sitzgelegenheiten verarbeitet worden. Das gerettete Material wurden mit den Wünschen der Kunden in passendem Design umgesetzt.

Der Film zeigt was möglich ist und macht Lust auf mehr. Ein tolles Leuchtturm-Projekt im hohen Norden für die WiREG mbH – Wirtschaftsförderungs- und Regionalentwicklungsgesellschaft der Stadt Flensburg und des Kreises Schleswig-Flensburg.

 

Dabei sind die Möglichkeiten so vielfältig wie die Anforderungen.

lemiloop stellt Tools zur Erfassung und Bilanzierung von Produkten bereit und vermittelt darüber hinaus Dienstleistungen. Um eine gute Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Akteur:innen zu gewährleisten, entwickelt lemiloop entsprechende und notwendige Schnittstellen.

Auf unserer Plattform soll die Wiederverwendung von Möbeln als Rohstoff für alle Beteiligten so einfach und attraktiv wie möglich gemacht werden. Denn, erst das „Machen“ ermöglicht die Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft.

Dazu müssen zahlreiche Prozesse von der Produktion über die Logistik bis hin zum Betrieb neu gedacht und gestaltet werden.

 

Zentrale Dienstleistungen für Re-Prozesse

Re-Use

Die Möbel werden innerhalb des System wiederverwendet, weitergegeben, gelagert, organisiert. Möbel, die im System nicht mehr gebraucht werden, können über die Plattform externen Partnern zur Verfügung gestellt werden.

Tisch=Tisch

Re-Pair

  

Für defekte Möbel können auf der Plattform Ersatzteile gefunden werden. Für anspruchsvollere Reparaturen können über die Plattform Dienstleistungen unterschiedlicher Handwerksbetriebe angefragt werden (Bsp: Tischler:innen, Polster:innen)

aus zwei Tischen wird ein Tisch

Re-Furbish

  

Alte Möbel können auf- und umgearbeitet werde. Dafür verknüpft die Plattform die Nachfrage mit den Dienstleistern und ermittelt die mögliche ökologische Einsparung.
Polsterung von Stühlen mit modernem Stoff plus Reinigung.

Aus fixem Tisch wird ein ergonomischer Höhenverstellbarer Tisch.

Re-Manufactoring

  

Ausrangierte Möbel werden zu Rohstoffen (häufig vorkommende Fall). Bsp: Tisch und Gestell werden getrennt. Für das Gestell gibt es die Möglichkeit des recyceln und einen ökonomischen Schrottwert pro Kilo. Die Tischplatte wird zum Rohstoff-Spanplatte, welcher für neue Projekte verwendet werden kann. Die Daten des Rohstoffs sind die Basis des zukünftigen Produktpasses.

Fünf Tische = eine Tribüne

Re-Porpose

  

Das ausrangierte Möbel hat noch wertvolle Komponenten die zwar für ein Möbel nicht mehr zu gebrauchen sind, aber vielleicht als Raumtrenner, Verpackung, oder sonstige Anwendungen. Diese werden als Rohstoff über die Plattform angeboten. Mengen und Produktpass sind ersichtlich.

→ Tisch wird Raumtrenner

Inventarisieren – ganz einfach

Von Vorne nach Hinten – oder andersrum?

Die Basis aller Berechnungen, Visualisierungen und Stücklisten für die Wiederverwertung, et cetera, sind: Daten.

Daten, die möglichst genau das wiederspiegeln, was vorhanden ist. Sei es noch so klein, noch so „oll“ oder „unendlich“  vielfältig – jedes Stückchen zählt, wenn es um die Wiederverwendung und die Berechnung von Ökobilanzen.

Bei uns kannst Du die Daten sehr kleinteilig und genau mithilfe eines Formulars erfassen. Oder aber, einfach ein Bild machen und die KI erzeugt einen Vorschlag, der dann verfeinert werden kann. Dies hilft uns die KI zu verbessern und Dir, viele Stunden Eingaben zu sparen.

 

Re-Span Rechner

Wie viel Wald steckt in deinem Schrank? Was können Unternehmen und Kommunen einsparen, wenn sie Schreibtischplatten wiederverwenden? Der Rechner gibt dir einen kleinen Einblick in dein Mögliches Potenzial und verrät dir mehr als nur das Gewicht.


Team

Beirat

Flo

Flo

Desginer für Kreislaufwirtschaft

 

Flo Erdbeer (36) kennt die Möbelbranche von der Pike auf.

Als gelernter Tischler und studierter Holzingenieur sind ihm sowohl Handwerk als auch Industrie vertraut. Mit dem Abschluss als Master integriertes Design dem Schwerpunkt Möbel, sowie Weiterbildungen im Bereich Nachhaltigkeit und Coporate Social Responsibility (CSR),

Er sich mit dem Start-Up claus+claus als Expertise in der Möbelbranche und Kreislaufwirtschaft und ein Netzwerk aufgebaut.

Lars

Lars

Softwarearchitekt & Entwickler

Lars Fleigl (49) ist studierter Medieninformatiker und Webentwickler.

Seit vielen Jahren gestaltet er  Online-Systeme eines europäischen Fahrradteile-Großhandels und setzt passende Backend, Frontends und APIs um.

Eva

Eva

Beraterin für Kreislaufwirtschaft

Dr. Eva Bucherer (42) fokussiert sich auf Circular Economy und ist als Business Innovation Coach selbstständig.

Als promovierte BWL’in setzt sie große KLW-Projekte in der Schweiz um. Sie lehrt dazu als Dozentin an der Hochschule in Zürich für Angewandte Wissenschaft.

Sie ist bereits in Deutschland und in der Schweiz mit zahlreichen Akteuren der Möbelindustrie und Kreislaufwirtschaft vernetzt.

Simon

Simon

Forschung + HCI

Prof. Dr. Simon Olberding (39) ist Informatiker mit Schwerpunkt auf Software-Engineering und Human-Computer-Interaktion, insbesondere digitale Fabrikation.

Er lehrt an der Hochschule Flensburg und hat langjährige Erfahrung in der Industrie und verschiedenen Forschungseinrichtungen gesammelt.

Partner + Kunden

Auf geht’s – mach mit.

Das hört sich alles super an und Du geht’s in Gedanken schon Dein Möbellager durch oder Du brauchst Möbel und würdest diese gern aus geretteten Materialen fertigen lassen?

Dann melde Dich bei uns und lass uns darüber reden – und wir stecken den Rahmen und die Möglichkeiten ab und entwickeln zusammen Deine Lösung für Deinen Bedarf. 

Hast Du Fragen? Gerne!

Füll das Kontaktformular aus oder greif direkt zum Telefon.


Phone

+49 (0) 160 96449995

E-Mail

kontakt(at)lemiloop.de

Homebase

Donnerschweer Str. 299
26123 Oldenburg

Deutschland